Das eigene Zuhause ist ein persönlicher Rückzugsort und ein Platz, an dem man Kraft tanken und sich wohlfühlen soll. Neben Faktoren wie etwa einer ansprechenden Inneneinrichtung kommt es dafür auch auf eine gute Akustik an. Unerwünschter Nachhall bei Gesprächen oder beim Fernsehen kann nicht nur nerven, sondern erschwert auf lange Sicht auch die Konzentration und beeinträchtigt sogar die Lebensqualität im eigenen Wohnraum. Umso besser, dass es in Form von Schallabsorbern wie Akustikpaneelen und weiteren Elementen passgenaue Lösungen für die Schalldämmung und Raumakustik gibt:
Hier eine Auswahl an beliebten Akustiklösungen in der Gastronomie:
Schallschutzlösungen: Besondere Anforderungen im privaten Wohnraum
Jede Wohnung ist individuell – und bringt daher unterschiedliche Herausforderungen an die Raumakustik mit sich. Moderne Wohnräume sind beispielsweise oft mit harten Oberflächen wie Glas, Beton oder Parkett ausgestattet. Diese neigen dazu, hallig zu sein, Schall besonders stark zu reflektieren und auf diese Weise einen Nachhall von Geräuschen zu begünstigen. In charismatischen Altbauwohnungen geschieht dies durch hohe Decken, in anderen Räumen beispielsweise durch eine minimalistische Einrichtung. Es gibt viele Faktoren, die zu einer suboptimalen Akustik führen, aber ebenso zahlreiche Mittel an Schallschutzlösungen wie Schallabsorber, um diese wieder zu verbessern.
Wer benötigt Schallschutzlösungen?
Neben den räumlichen Gegebenheiten einer Wohnung oder eines Hauses spielt auch die Lebensweise eine wichtige Rolle – besondere Faktoren und Situationen erfordern oft besondere Hilfsmittel. Folgende Gründe sprechen in besonderer Weise für eine zusätzliche Unterstützung in Sachen Schalldämmung:
- Lautstarke Hobbys: Sei es das Heimkino, die Leidenschaft für Rockmusik oder das Spielen eines Instruments – dabei kann ein nicht zu unterschätzender Geräuschpegel entstehen. Angenehmer wird es mit Akustikpaneelen und Co.
- Schlechte Raumisolierung: Sind die Wände schlecht gedämmt, reichen sie nicht immer aus, um Stimmen und andere Geräusche auszusperren. Mithilfe von Wandpaneelen und anderen Elementen kann eine zusätzliche Dämmung erreicht werden.
- Laute Nachbarn: Vielleicht sind Sie gar nicht selbst der Fan lauter Musik, aber dafür Ihr Nachbar? Auch dann können Akustiklösungen – ob nun an den Wänden oder der Decke – unterstützen.
- Offene Raumkonzepte: Sie sind einladend und sorgen oftmals für lichtdurchflutete Räumlichkeiten. Aber auf der Liste der Nachteile steht, dass große und offen gestaltet Räume oft keine gute Akustik haben. Neben Teppichen sind Schallschutzvorhänge eine geeignete Variante, die Schallausbreitung und den Nachhall zu reduzieren. Das gilt ganz besonders, wenn ein Teil des Raumes als Ruhebereich abgegrenzt werden soll, beispielsweise für den Homeoffice-Platz.
Die verschiedenen Arten von Schallabsorbern als Akustiklösung
Je nach Gegebenheiten des Wohnraums und individuellen Vorlieben können unterschiedliche Akustikelemente zum Einsatz kommen. Beispielsweise folgende:
- Akustikpaneele: Diese Klassiker in Form von Wandabsorbern oder Deckenverkleidungen absorbieren Schallwellen und reduzieren so den Nachhall. Die Schallabsorber sind in unterschiedlichen Formen, Materialien und Designs erhältlich und lassen sich sogar individuell gestalten, sodass sie besondere Akustikbilder erhalten.
- Schallschutz-Trennwände: Wenn eine räumliche Unterteilung gewünscht ist, haben mobile oder feste Trennwände ihren Auftritt. Sie sorgen nicht nur für eine visuelle Trennung, sondern grenzen auch unterschiedliche Bereiche akustisch ab. Im Nu wird der offene Wohnbereich zum Mehrzweckraum.
- Schallschutz-Vorhänge: Die schweren und in der Regel dicht gewebten Vorhänge vermögen es, neben ihrer Rolle als Schallschutzlösung auch Gemütlichkeit zu verbreiten. Ob vorm Fenster oder als alternativer Raumteiler – sie absorbieren Schall und verbessern die Raumakustik.
- Deckensegel oder -elemente: Hängende Elemente als Schallschutzlösung, die unter der Decke montiert werden, kommen besonders gerne als Schallabsorber bei hohen Decken zum Einsatz. Wem das zu drückend ist, kann auf geklebte Deckenelemente setzen, um den Nachhall zu reduzieren.
Mit Stoffmeile in den eigenen vier Wänden wohlfühlen
Die Vorzüge von Akustikpaneelen, Akustikbildern und Co. zur Schalldämmung sind umfassend: Die Sprachverständlichkeit wird verbessert, der Wohnraum verschönert und bei Bedarf gegliedert, der Lärmpegel reduziert und die Flexibilität erhöht. Dass umfassende Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, macht diese Variante des Schallschutzes umso attraktiver – übrigens nicht nur für den privaten Wohnraum. Auch in der Gastronomie, im öffentlichen Raum und beispielsweise in Schulen und Kindergärten wird auf diese Elemente gesetzt. Klicken Sie sich gerne durch unser vielseitiges Angebot.